
Beschaffungsworkshop
10 Schritte zum Grün-Sparen-Alarm
Der Beschaffungsworkshop entstand aus Anfragen von Führungskräften und Kunden, alle wollten neben der Checkliste Müllvermeidung wollten. Diese Beschaffungs-Checkliste sollte Grundlage sein für eigene oder für die Produktwünsche ihrer Mitarbeiter.
Als Nachhaltigkeitsexpertin und Grün-Sparen-Trainerin habe ich den Beschaffungsworkshop entwickelt als grüner Bedarfscheck für alle Angebotsmärkte. Beim Angebotsvergleich stehen Verfügbarkeit – Investment – Müll-Rucksack im Fokus. Bei passender Prüfung folgt ein Grün-Sparen-Alarm.
Nach der Beschaffungsprüfung kannst du grünen Gewissens deine Entscheidung alleine oder im Team treffen. Mit der Grün-Sparen-Alarm-Checkliste hast du auch Argumente für das „Warum“ deiner Entscheidung, wenn jemand nachfragt.
Grün-Sparen-Alarm
Checkliste
Beschaffungsprüfung
- Welche Anbieter bieten das Wunsch-Produkt auf dem 1. und 2. Markt?
- Wo sitzen die Anbieter auf dem Markt, die zu meinem Bedarf passen?
- Was ist das Investment für das Produkt neu, gebraucht, geliehen, …?
- Wie grün sind die Inhaltsstoffe analog zur Lebensmittel-Ampel?
- Was sagen Experten auf Fachportalen zur Nachhaltigkeit des Produktes?
- Wie ist der Cradle-to-Cradle-Produktkreislauf von der Wiege bis zur Bare?
- Welcher Müll Rucksack steht am Ende des Nutzungsproduktkreislaufs?
- Wie grün sind die Angebote im Vergleich von Brutto-Preis – Nutzen im Gebrauch – Müll-Rucksack nach Gebrauch ?
- Welche Kriterien entscheiden nach Abgleich mit dem Grüne-Wege-Plan?
- Was passiert mit dem „neuen“ Produkt am Ende der Nutzungszeit?

Der Königsweg
✓ Du willst nach der Ist-Analyse passend zu deinem Bedarf mein individuelles Angebot ?