Du suchst nach Tipps zum Geld sparen? Dann schau dir meinen Ratgeber Second Hand an.

Premiere: Gründerworkshop als Online-SEMINAR

Online-Workshop Existenzgründung in Coronazeiten ist jetzt die digitale Form meines „Klassiker“-Seminars. In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter vhs-Berlin-Pankow am 27. und 28. August 2020 bekommst du online (das erste Mal für mich) dein Basiswissen für eine erfolgreiche Existenzgründung.
Im Header des blog-Beitrags siehst du den Kurs-Ordner in der Vhs-cloud für Kursteilnehmende. Selbst kenne ich die vhs-cloud ja schon seit meinen Anfängen als Kursleiterin im Oktober 2018. Doch jetzt durch Corona und dem push zu mehr online und E-learning, hat sich das Format um Längen verbessert.

Start mit Vorab-online-Umfrage auf surveymonkey

Passend zum ersten online-Format meines Seminars zur Existenzgründung habe ich vorab eine kostenlose online-Umfrage auf surveyMonkey gemacht.

Das erwies sich rückblickend als ein guter Gedanke, da sich zeigte, das die sieben angemeldeten Teilnehmerinnen (ja 100%  nur Frauen) alle noch kein großes Vorwissen zur Gründung hatten. Auch stand bei noch nicht allen genau fest, welchen Inhalt die Gründung haben sollte.

Aktuelle Ergänzung –  Gesetzliche Corona-Auflagen und Corona-Start-Up-Schutzschild

Ebenfalls das erste Mal habe ich ganz bewußt in meinem online-Workshop auch das Schutzschild für Start-Ups des © 2020 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie  (BMWI) thematisiert. Dabei geht es um Informationen für Soloselbständige, Freiberufler und kleine Unternehmen bis zehn Beschäftigte – schnell und unbürokratisch. Das war wichtig, auch wenn die angehenden Gründerinnen ihre Existenzgründung überwiegend als Einzelselbständige oder Personengründungen machten.

Den Teilnehmerinnen habe ich zur Vertiefung, wie jetzt auch euch, Folgendes empfohlen:

  1. Mach deinen BMWI-Förder-Selbttest und finde heraus, welche Hilfe zu dir passt
  2. Sprich mit deiner Hausbank und auch deinem Arbeitsvermittler, wenn du noch im Leistungsbezug bist

Test „Bist du ein Gründer“ ?

Zwar ist der Gründertest (Quelle: Firma.de) bisher immer Teil meines Workshops zur Existenzgründung gewesen, doch diesmal war er mir besonders wichtig. Wir haben uns richtig Zeit gelassen für die Beantwortung und die Auswertung. Das erwies sich als gut. Besonders, weil wir über die Testergebnisse uneindeutig und noch einmal genau prüfen ausführlich sprechen konnten.

Das mit dem „mit einander sprechen können“ war schon eine interessante Erfahrung. Zwar geht das auf der Webinar-Plattform edudip, die die Volkshochschulen wegen ihrer 100%en DSGVO-Sicherheit nutzen. Doch der online-Austausch setzt voraus, dass alle

  1. eine entsprechend starke Übertragungsleitung und
  2. einen PC mit Kamera und Ton haben.

Das war zwar keine Teilnahmeveraussetzung. Doch es wäre schön gewesen, wenn es bei allen möglich gewesen wäre.

XING-Ankündigung vorab und Agenda Gründerworkshop

Wie bereits in der Vergangenheit hatte ich auch dieses Jahr meine Volkshochschulkurse alle auf meiner website und auch im sozialen Netzwerk für Selbstständige und Angestellte, XING angekündigt mit Link auf die Buchungsseite zum jeweiligen Veranstalter.

So habe ich es auch für den Gründerworkshop gemacht. Damit ich hier nicht die gesamte Agenda für die beiden Kurstage aufführen muss, verweise ich für die ausführliche Ankündigung mit Inhaltsübersicht auf XING-Eventmarkt.

Abschlußaufgabe online-Gründerworkshop 

Anhand der hier gezeigten online-Aufgabenstellung in der Vhs-cloud für die Teilnehmerinnen, ziehe ich Fazit: Was habe ich gelernt und was war das Feedback der Teilnehmerinnen?

Feedback der Teilnehmerinnen

  • Rückmeldung war durchgängig positiv – auch wenn einige Teilneherinnen mit ihrer digitalen Ausstattung (PC, Zugang zur Vhs-cloud, Kamera, Ton) „gekämpft“ haben
  • alle haben inhaltlich viel mitgenommen oder es sich aus der Vhs-cloud „downgeloadet“
  • alle fanden meine ausführlichen Informationen in der Dateiablage der vhs-cloud hilfreich
  • überwiegend empfanden die Teilnehmerinnen die Selbstlernteile als gut erläutert
  • hilfreich waren die individuellen Ordner für jede Teilnehmerin zur Ablage ihrer Selbstlernaufgaben

Negativ

  • alle Teilnehmerinnen sagten, dass meine Zeitplanung für den Selbstlernteil – besonders am ersten Tag – zu knapp war (siehe dazu oben das Bild mit Zeitplanung und Aufgaben)

Verbesserungsvorschläge:

  • für den ersten Tag wünschen sich die Teilnehmerinnen: 1 Stunde Mittagspause statt 30 Minuten
  • für die Selbstlernaufgabe zur Gründungskizze und Einkommensbausteinen hätten sie gerne 2 Stunden statt 1 Stunde

Meine Learnings zum ersten online-Workshop

  • gute Auswahl des Selbstlern- und Download-Material für die Teilnehmerinnen in der Dateiablage der Vhs-cloud
  • hilfreich war, für jede Teilnehmerin einen eigenen Ablage-Ordner mit Namen in die Vhs-Cloud einzustellen
  • die Beschreibung der Selbstlernteile war ausreichend und die notwendigen Unterlagen zur Beantwortung waren vorhanden

Verbesserungsaufgaben

  • ich muss den Teilnehmern sagen, dass sie ihre Arbeitsergebnisse in der vhs-cloud zur Weiterbearbeitung einstellen sollen 1) als pdf oder wenn möglich 2) als Bild / Screenshot
  • gerade für den Finanzteil des Businessplans mit seinen eingestellten Folien werde ich die „handschriftlichen“ Folien digitalisieren zur besseren Lesbarkeit
  • alle Folien sollten nochmal Korrektur gelesen werden von meiner Lektorin