Bildnachweis: Anerkannte „Biliguale Quereinsteigerin“ hält eine Kurzpräsentation zu ihrem Wunschberuf „Erzieherin in Berlin“ im Konversationskurs Deutsch für den Beruf  (Foto: Kursleiterin Christine Müller)

BERLINER PROGRAMM Biligualer Quereinstieg
in den Erzieherberuf

Sprechen Sie fließend Arabisch, Türkisch, Polnisch, Englisch oder eine andere wunderbare Sprache ? Haben Sie Freude daran, mit Kindern zu arbeiten und sie auf ihrem Weg zu begleiten?

Dann haben wir eine fantastische Nachricht für Sie: In Berlin wird Ihr Sprachtalent als wertvolle berufliche Qualifikation gesehen!

Der Stadtstaat Berlin (Berlin ist eine Stadt und gleichzeitig ein Bundesland) hat ein spezielles Programm für den „bilingualen Quereinstieg“ in den Erzieherberuf. Anders gesagt, heißt das, Sie können in einer Kita arbeiten, auch wenn Sie noch keine formale Erzieherausbildung in Deutschland haben.

Zwei Teilnehmerinnen aus meinem Kurs an der VHS Lichtenberg haben diesen Weg bereits begonnen. Eine Teilnehmerin (siehe Titelbild) hat uns freundlicherweise ihr offizielles Schreiben vom Berliner Senat für diesen Blogbeitrag zur Verfügung gestellt. (siehe Bild rechts). Anhand dieses Erfolgsbeispiels aus meinem Kurs, zeige ich, wie auch Sie diesen Weg gehen können.

Das Biliguale Quereinstieg-Konzept:
Schritt für Schritt zum Ziel

Der Berliner Senat für Bildung, Jugend und Familie hat einen klaren Weg für bilinguale Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger geschaffen. Das Ziel ist es, Ihre Muttersprache als „Native Speaker“ in den Kita-Alltag zu integrieren.

ABLAUF DES BERLINER PROGRAMMS

1. Der Antrag und die „befristete Anerkennung“

Zuerst stellen Sie einen Antrag bei der Senatsverwaltung. Wie das Beispiel der Kursteilnehmerin mit Herkunftsland Syrien zeigt (siehe Titelbild), kann die Bearbeitung sehr schnell gehen. Sie hat eine „befristete Anerkennung als bilinguale Quereinsteigerin“ für die Sprachen Arabisch – Deutsch erhalten. Die Befristung ist nur für einen bestimmten Zeitraum gültig, in ihrem Fall bis zum 18. Dezember 2026.

2. Die wichtigste Auflage: Ihre Deutschkenntnisse

Diese erste Anerkennung ist an eine Bedingung geknüpft: Meine Teilnehmerin bzw. Sie müssen innerhalb der Frist (im Beispiel bis 18.12.2026) nachweisen, dass Sie Deutsch auf dem Niveau B2 beherrschen.

  • Anerkannte Zertifikate: Akzeptiert werden Zertifikate von TELC, Goethe-Institut, Institut, TestDAF oder DSH.
  • Pflicht zum Deutschkurs: Sobald Sie eine Stelle in einer Kita annehmen, müssen Sie spätestens innerhalb von 3 Monaten einen berufsbegleitenden Sprachkurs beginnen und dies dem Senat formlos mitteilen.

3. Arbeiten während des Quereinstiegs

Mit dieser befristeten Anerkennung dürfen Sie bereits in einer bilingualen Kita (z. B. deutsch-arabisch) arbeiten.

  • Arbeitszeit: Ihre Arbeitszeit ist zunächst auf maximal 30 Wochenstunden begrenzt. Diese Regelung soll Ihnen genug Zeit geben, um sich auf den Spracherwerb zu konzentrieren.
  • Anrechnung: Die Kita darf Sie offiziell auf den Personalschlüssel anrechnen, was Sie für Arbeitgeber sehr wertvoll macht. 

4. Nach der B2-Prüfung: Der nächste Schritt

Sobald Sie Ihr B2-Zertifikat in den Händen halten, ist der wichtigste Schritt
geschafft!

  • Sie stellen mit einem einfachen Formular (Anlage B des Bescheids) einen „Antrag auf Anerkennung ohne Sprachauflage“.
  • Danach entfällt die Begrenzung auf 30 Wochenstunden.
  • Sie können dann auch an den pädagogischen Weiterbildungen für Quereinsteiger teilnehmen, um sich weiter zu qualifizieren.

Wichtig zu wissen:

  • Die Frist für den Sprachnachweis ist verbindlich. Eine Verlängerung ist nur in Ausnahmefällen wie längerer Krankheit oder Schwangerschaft möglich.
  • Dieses Programm kann nicht mit einer regulären berufsbegleitenden Erzieherausbildung kombiniert werden. Es gilt das Prinzip: eine Person, eine Art des Quereinstiegs.

Bildnachweis: Bei INA.KINDER.GARTEN glauben wir an deine Kompetenzen – und suchen dich (m/w/d) für den Quereinstieg ins Kita-Leben. Wann bist Du dabei? (Fotorechte: Inakindergarten)

Erfolgsgeschichten: Menschen, die es geschafft haben

Der Weg des Quereinstiegs ist kein reines Verwaltungsprogramm – er verändert Leben. Überall in Berlin gibt es Menschen, die ihre Chance genutzt haben. In Zeitungsartikeln und auf den Webseiten von Kita-Trägern liest man immer wieder von Erfolgsgeschichten.

  • Zum Beispiel Rami Lazkani aus Syrien sagt: Ich fühle mich ganz zu Hause. Als syrischer Flüchtling hat er alle Herausforderungen (Sprachbarrieren, Vorurteile, Arbeitslosigkeit) erfolgreich gemeistert – und arbeitet jetzt als Erzieher in einer katholischen Kita in Düsseldorf.
    Artikel in der Berliner Morgenpost (10.03.2018) Quereinsteiger in Berliner Kitas: Traumberuf Erzieherin Der Artikel beschreibt wie 65 Frauen und Männer berufsbegleitend zu staatlich geprüften Erzieherinnen und Erziehern ausgebildet wurden.

Diese Geschichten zeigen: Ihr kultureller Hintergrund und Ihre Sprache sind ein Geschenk für die Kinder in Berlin!

Kitas finden, die offen für biliguale Quereinsteiger/innen sind

Viele Kitas in Berlin suchen gezielt nach bilingualem Personal. Hier sind beispielhaft einige Tipps, wie Sie diese finden können. Große, interkulturelle Träger und Organisationen betreiben oft bilinguale Einrichtungen und haben Erfahrung mit dem Quereinstiegsprogramm. Schauen Sie direkt auf deren Karriereseiten

  • FRÖBEL Viele Wege führen zu Fröbel. Vielleicht kommen Sie aus einem anderen Beruf und wollen pädagogisch Fachkraft werden. Oder Sie sind es bereits sind, aber haben eine nicht-deutsche Muttersprache?
  • Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH In 18 Kindertagesstätten werden bis zu 2.000 Kinder betreut und in ihren Bildungsprozessen unterstützt.
  • das Nachbarschaftsheim Schöneberg e. V. Hier sind mehr als 80 Projekte und Einrichtungen unter einem Dach. Vom Geburtsvorbereitungskurs bis hin zum Hospiz und vielfachen Arbeitsmöglichkeiten.
  • die Vielfarb-Kitas. Zur Vielfarb Gruppe gehören acht Kindertagesstätten​, das Familienzentrum „Hand in Hand“ in Berlin-Weißensee, das Gemeinschaftshaus in Panketal und das Seminarhaus „MeerZeit“ in Seebad Ahlbeck auf Usedom (Mecklenburg-Vorpommern). ​

  • Die Volkssolidarität Berlin ist einer der größten Kita-Träger in Berlin und betreibt die Kita „Tausendfüßler“, die größte Kita der Stadt laut Berlin.de. Sie haben etablierte Programme für Quereinsteiger und bieten Unterstützung beim Spracherwerb an, oft in Zusammenarbeit mit
    Sprachschulen.
  • Der Träger Die kleinen Strolche ist ebenfalls ein großer Anbieter von Kita-Plätzen in Berlin und hat in der Vergangenheit ebenfalls Programme zur Unterstützung von Quereinsteigern und zum Spracherwerb angeboten.
  • INA.KINDER.GARTEN betreibt zwanzig Kindertageseinrichtungen mit 2.200 Plätzen in sieben Berliner Bezirken. Sie suchen laufend engagierte Mitarbeiter:innen und Quereinsteiger/innen, die unsere Teams verstärken und bereichern.

Weitere TIPPS für Quereinsteiger

  • Suchen Sie gezielt online nach der konkreten Sprachkombination, z.B. „Bilinguale Kita Deutsch-Arabisch Berlin“ oder „Kita Deutsch-Polnisch“.
  • Kita-Navigator Berlin: Nutzen Sie die offizielle Suchmaschine des Senats und verwenden Sie Stichwörter zu Ihrer Sprache in der Suchmaske.
  • Weitere Träger in Berlin: Es gibt noch viele weitere Träger in Berlin, die Programme für Quereinsteiger und Spracherwerb anbieten. Eine umfassende Liste aller Kita-Träger in Berlin kann über das Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (BeKi) gefunden werden.

Um genaue Informationen zu den Programmen und Kooperationen für Quereinsteiger zu erhalten, ist es gut, die Webseiten der jeweiligen Träger zu besuchen oder direkt Kontakt aufzunehmen. Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist ebenfalls eine gute Anlaufstelle für den Quereinstieg in den Erzieherberuf. Hier gibt es Informationen über die aktuellen Entwicklungen und Angebote im Bereich der frühkindlichen Bildung.

TIPP: Sprechen Sie Kitas in Ihrer Nachbarschaft an. Selbst wenn sie kein offizielles bilinguales Konzept haben, könnten sie an Ihrer sprachlichen Kompetenz interessiert sein. Erwähnen Sie bei der Bewerbung explizit das „Programm für bilinguale Quereinsteiger“ und dass Sie bereits wissen, wie die Anerkennung funktioniert.

Wir hoffen, dieser Überblick gibt Ihnen Mut und eine klare Vorstellung von Ihren
Möglichkeiten. Ihr Weg in einen der schönsten Berufe Berlins könnte genau hier beginnen!

Nächste Termine „Deutsch sprechen in Alltag & Beruf“:

Deutsch – Konversation im Beruf A2/B1

Kursnummer: Li5.02-002H
Do. 18.09.2025,09:00 – 12:15
Do. 11.12.2025, 09:00 – 12:15

VHS Lichtenberg, 10369 Berlin, Paul-Junius-Str. 71, R-204

Konversation für Beruf und Alltag (Deutschkenntnisse Niveau A2/B1)

Kursnummer: Li5.02-001H
Mi.. 17.09.2025,09:00 – 12:15
Mi. 10.12.2025, 09:00 – 12:15

VHS Lichtenberg, 10369 Berlin, Paul-Junius-Str. 71, R-204